Dear Colleagues,the European Federation of Psychology Teachers’ Associations (EFPTA) invites you to take part in its spring webinar on Saturday 18 March 2023, 10.00-12.00 (CET), on the topic “Climate change and sustainability in psychology education”. It is online and free. All psychology educators are very welcome to join this professional development event – teachers, academics, student teachers.
Psychologists and psychology teachers are increasingly concerned about the effects of the climate crisis on the wellbeing of young people. Should all schools in Europe teach about climate change and sustainability in the core curriculum? Will psychological literacy help young people to understand and cope with the challenges they will face in their future lives due to climate change?
Please join our online event to explore these questions on the role of psychology and psychology teaching in helping to address the most serious problem facing humankind. The event programme will feature a presentation by a psychologist who is an expert in the field, plus teacher-led workshops and open discussion.
You can find more information about the webinar and register on the EFPTA website here: http://www.efpta.org/home/index.asp?SID=12#69. A poster for the event is also attached. If you have any further queries about the event or about EFPTA, please don’t hesitate to get back to us, at info@efpta.org. Also, please share this information amongst your colleagues who may find this event interesting.
EFPTA is an Affiliate of the European Federation of Psychologists’ Associations (EFPA), and we are pleased to support the theme of psychology and climate change, which is one of EFPA’s current fields of action. See https://www.efpa.eu/european-psychology-and-climate-change .
For our previous webinars in 2021 and 2022 we received great feedback - hopefully you will find this upcoming one just as interesting!
Best wishes,Morag WilliamsonEFPTA Secretary
Bundesseminar: Weisheit in der Schule
Liebe Kolleg:innen!
Es freut uns, dass in diesem Schuljahr nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Bundesseminar für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie stattfinden kann. Der renommierte deutsche Philosoph Otfried Höffe und die österreichische Weisheitsforscherin Judith Glück konnten vom 20. - 22. April 2023 für eine Fortbildungstagung zum Thema „Weisheit in der Schule. Lässt sich Weisheit lernen und lehren“ an der PH Salzburg gewonnen werden. Nähere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie im Newsletter der BUNDESARGE PuP.
Nachmeldungen für die Teilnahme per Dienstauftrag an der PH-Tirol sind zurzeit noch möglich, wenn Sie sich auf der PH-Tirol registriert - siehe Newsletter - und Kollegen Hörburger (georg.hoerburger@ph-tirol.ac.at) eine entsprechende E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Schule übermittelt haben.
Philosophieolympiade 2022/23
Im November und Dezember finden Vorbereitungskurse an zwei Schulstandorten in Wien statt. Zielgruppe sind Schülerinnen der 6., 7. und 8. Klasse, die an philosophischen Fragestellungen interessiert sind und vorhaben, an der Philosophieolympiade teilzunehmen.
Alle Details zu den Kursen finden Sie im Flyer >>.
Bitte bewerben Sie die Vorbereitungskurse an Ihrer Schule mit dem Flyer.
Leiten Sie die Anmeldungen Ihrer Schüler:innen bis 16. November 2022 an rosa.scheuringer@klostergasse.at weiter.
Die Schülerinnen und Schüler werden dann per E-Mail über den weiteren Ablauf informiert.
Aktuelles zur Schul- und Masterpraxis (Jahresabfrage 2021/22)
Die Jahresabfrage für die Schul- und Masterpraxis im Mai 22 hat zu einer Verdoppelung der Bereitschaften für das Fach PUP im Schuljahr 2021/22 geführt.
Insgesamt stehen 44 Plätze zur Verfügung, sodass nur mehr ein kleiner Bruchteil von Master-Studierenden als Alternative das Fachmentorin absolvieren muss. Allerdings besteht noch eine Betreuungslücke in der Schulpraxis. Für 94 Bachelor-Studierende sind derzeit 49 Bereitschaften gemeldet
Wir wären froh, wenn Sie innerhalb der Fachgruppe PUP prüfen könnten, ob es noch weitere Betreuungskapazitäten am Schulstandort gibt und diese gegebenenfalls vorab Diana Knechtel (diana.knechtel@univie.ac.at) vom FDZ PUP/ETHIK melden (siehe Schreiben vom 21. Juni).
Herzlichen Dank schon jetzt an alle Kolleg/innen, die unser Fach in dieser Weise unterstützen und Verantwortung für junge PUP-Kolleg/innen übernehmen.
(Weitere Informationen im Unterverzeichnis: Mentoring/Betreuen >>)
Vernetzung von Schule und Fachdidaktikzentrum PuP
Um die Zusammenarbeit zwischen PuP-Lehrkräften und universitärer Fachdidaktik zu verbessern, hat das Fachdidaktikzentrum eine Vernetzungsinitiative gestartet.
In diesem Kontext wird es auch beim PuP-Tag 2021 die Möglichkeit geben, mit Frau Prof. Caroline Heinrich in einen Erfahrungsaustausch zu treten.
Vernetzung von FDZ und Schule »
Mentor/innen für PuP
Das Fachdidaktikzentrum PuP sucht Mentor/innen für das Unterrichtsfach PuP.
fdz-pp.univie.ac.at/ueber-uns/mentorinnen-gesucht »
Bereitschaftserklärungen von neuen Mentor/innen für das Wintersemester 2021/22 werden bis zum 10. September 2021 von Frau Mag. Diana Knechtel (diana.knechtel@univie.ac.at) entgegengenommen.
Schreiben an die Lehrkräfte bzgl. Mentor/innen-Suche (PDF) » (6. 8. 2021)
Aktuelle Informationen für die Betreuung von Praxisstudent/innen als Mentor/in: siehe PuP-Unterricht/Mentoring » .
PETITION der BUNDESARGE PuP vom 8.7.2020 zum Lehramtsstudium und Unterrichtsfach PuP in Österreich »
Ab dem WS 2020/21 kann an der Universität Wien das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie nicht mehr neu inskribiert werden. Nur noch in Graz, Linz oder Salzburg ist der Beginn dieses Studiums möglich.
---