ARGE Psychologie und Philosophie Wien

Seitenanfang
Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Veranstaltungen & Termine > Termine Archiv > Aus 2019

Aus 2019

Lehrveranstaltungsfortbildung: WS 2019

  • Gescheiterte Aufklärung: Nachdenken über ein Schlagwort 

Georg CavallarTermin: Do, 03.10.2019 (14:50–16:35 Uhr)

Ort: BG Wasagasse, Wasagasse 10, 1090 Wien

Referent: Univ.-Doz. Dr. Cavallar Georg (BG Wasagasse)

Kurzinformation: 
In der Lehrveranstaltung werden Konzepte, Klischees, Zerrbilder oder einfach Annahmen über die Aufklärung analysiert und kritisiert; etwa die These, Aufklärung sei das, was „die anderen“ nicht hätten; die europäische Aufklärung habe die Vernunft vergöttert; sie sei ident mit der europäischen Moderne; sie sei vieles gewesen, nur nicht aufgeklärt; sie sei religionsfeindlich und atheistisch; es müsse zwischen einer guten und einer schlechten Aufklärung unterschieden werden oder letztlich sei die Aufklärung gescheitert.

Inhaltliche Schwerpunkte: 
- zentrale Frage nach der angeblich gescheiterten Aufklärung differenziert zu beantworten
- Humor, Satire, Parodie und Zynismus als „Waffen“ vieler Aufklärer in ihren diskursiven Auseinandersetzungen
- verschiedene Grundlegungen der Moral im Zeitalter der Aufklärung und die Entwürfe eines bis heute relevanten qualifizierten normativen Universalismus

 


 

"Tag der Psychologie" - Schwerpunkt: Psychologie bewegt – Wege zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden

Bild zum Tag der Psychologie


Veranstalter
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Termin und Ort: Sa, 12.10.2019; Wappensäle, Wiener Rathaus

 

 


 

PUP-Tag: Alternative Formen der Leistungsbeurteilung im Fach PUP           

  • Termin: Di, 08.10.2019 
  • Referenten: Leiter der Bildungsdirektion West - HR Mag. Dr. SÖRÖS, Mitglieder der ARGE PUP Wien
  • Kurzinformation:
    HR Mag. Dr. Sörös eröffnet den PuP-Tag mit einem aktuellen Bericht zum Fach, unter besonderer Berücksichtigung der LBVO. Es folgt ein fachdidaktischer Input zum Prüfen mit vielen Beispielen, die im Plenum diskutiert werden können. Anschließend werden im Stationenbetrieb Anleitungen für Übungen, etc. und Schülerprodukte (z.B. Analyse eines Experiments, Erstellung eines Lexikonartikels/Schaubildes/Mindmap, philosophisches Kurzstatement, philosophischer Essay... etc.) angeboten.

    Inhaltliche Schwerpunkte: 
    - Prüfen im Fach PuP
    - Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung
    - Kompetenzorientierte Tests
    - Alternative Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung in kompetenzorientierten Unterrichtsreihen zu Themenbereichen
    - Stundenwiederholungen einmal anders

  • Umfrageergebnisse der TeilnehmerInnen des PuP-Tages »
    Thema: Umfrage anlässlich der Initiierung des Gründungsprozesses des Fachverbandes der Psychologie- und PhilosophielehrerInnen 

Impressionen und Ideensammlung vom PuP-Tag 2019





Vortrag "Machen Sie doch, was Sie wollen!" Die Psychologie der Motto-Ziele nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Maja StorchOrganisator: Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP)

Vortragende: Dr.in Maja Storch

Termin: 20.9.2019

Programm »

 

 


 

Fachdidaktik Kontrovers

  • Urteilen 2.0. Mit Arendt zu den Bedingungen des Urteilens in einer Kultur der Digitalität mit Univ.-Prof. Dr. Sophie Loidolt (Darmstadt), Termin: 20. März 2019
  • Kritische Philosophie der Didaktik in der digitalen Moderne mit Univ.-Prof. Dr. Christian Thein (Münster), Termin: 3. April 2019 

 


 

Wiener Philosophieolympiade im Schuljahr 2018/19

Aktuelles: 22 LehrerInnen haben 294 SchülerInnen für die Philosophieolympiade angemeldet.

Workshop zur Preisverleihung am Fr, dem 22. Februar 2019

Ort: Wiedner Gymnasium/Popperschule

 


 

Fortbildungsangebot für das SS 2019

  • Mentale Stärke und Selbstfürsorge als ganzheitliche Ressource für den Unterricht mit Dr. Susanne Altmann (Bewegte Schule) 
  • Musik und Emotion: Psychologische Grundlagen und Anwendungsgebiete mit MMag. Manuela Marin (Universität Innsbruck)

Kurzinformation:
Musik ist ein universelles Phänomen, dessen evolutionärer Ursprung noch nicht geklärt ist. Ein Grund für ihre große Relevanz im menschlichen Leben ist die Möglichkeit, damit Emotionen zu kommunizieren. Stimmungen und Verhalten sowie die Wahrnehmung unserer visuellen Welt können durch Musik beeinflusst oder verändert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wie kann Musik Emotionen auslösen?
  • Wie kann man musikalische Emotionen messen und modellieren? 
  • Was sind die neuronalen Grundlagen von musikalischen Emotionen?
  • Gibt es Unterschiede zwischen Emotionen des Alltags und denen von Musik? 
  • Welche Rolle spielen Emotionen bei der Bildung von ästhetischen Urteilen wie Gefallen und Schönheit?
  • Wie kann Musik im Film/in der Werbung Emotionen generieren und verändern? 

  • Das sokratische Gespräch als Unterrichtsmethode mit Dr. Bettina Bussmann (Universität Salzburg: Philosophiedidaktik) 

Bettina Bussmann

Kurzinformation:

Das Sokratische Gespräch ist vier Zielen verpflichtet, dem Selbstdenken, dem gemeinschaftlichen Diskurs, der Wahrheitssuche sowie der Lebensweltfundierung.

Wie dieses im engen zeitlichen Rahmen eines 50-Minuten-Unterrichts mit SchülerInnen erarbeitet werden kann, soll anhand eines freien Themas sowie eines klassischen Schulbuchthemas ausprobiert werden.

Impressionen vom Seminar: Das sokratische Gespräch

 

 

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang
Seite
Menü
News
Seitenanfang
Seite
Menü
News

Aktuell

 

Philolympics 2023/24
Die 19. Österreichische Philosophie-Olympiade mit den Landeswettbewerben ist abgeschlossen. 
Philolympics Wien »  
philolympics.at »


PuP-LVA-Angebot im SS
23/24

Siehe Veranstaltungen »


 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

 

Letzte Änderung:
30.03.2024, 08:13