NEU: Verlängerung der Anmeldefrist für den Essay-Wettbewerb der Philosophieolympiade bis 23. Dezember
Weitere Informationen: Siehe Philolympics-Homepage »
AUFRUF: "PuP-Lehrer/innen für PuP-Studierende"
(Bereitschaftserklärungen werden auch nach dem 3. Juli 2020 von Frau Mag. Ritter entgegengenommen.)
NEUE INFORMATIONEN (Siehe farbliche Hervorhebung): Kurzinformationen und To-do-Liste »
Weitere Informationen zum Betreuen finden Sie unter "PuP-Unterricht" »
NEU: AKTUELLE INFORMATION: Betreuen im Wintersemester 2020/21 (Stand: 23.11.2020)
Vielen Dank für die zahlreichen Bereitschaften zum Betreuen. Durch Ihre Mithilfe hat es bei der Semesterabfrage einen großen Überhang an angebotenen Plätzen in der Orientierungsphase (50 Bereitschaften für 20 angemeldete Studierende) und einen leichten Überhang in der Schulpraxis gegeben (93 Plätze für 85 Studierende). Die Masterpraxis ist in diesem Wintersemester Corona-bedingt nur Anfang September auf Basis der neuen Bereitschaften aufgrund des Aufrufs zugewiesen worden.
Dadurch konnten erstmals 18 Plätze der Masterpraxis angeboten werden. 16 Studierende können die von Frau Prof. Heinrich organisierte digitale Masterpraxis bei deutsche Kolleg/innen absolvieren. In diesem Semester müssen nur mehr 13 Studierende das Fachmentoring mit Niedrigsemestrigen als Ersatz für die Masterpraxis absolvieren.
Um die Betreuung der Masterpraxis auch mit nur 2 PUP-Klassen zu ermöglichen, wurde ein Intensivbetreuungsmodell » entwickelt.
In der 4. Novemberwoche (23.-30.11.) wird im Rahmen der Abfrage für den Sommersemestertermin II auch die Masterpraxis abgefragt. Sie soll voraussichtlich Mitte Februar zugeteilt werden.
Wir hoffen, dass Kolleginnen, die bisher die Orientierungsphase betreut haben, auch die Schulpraxis anbieten können und dass einzelne erfahrene Kolleg/innen aus der Schulpraxis die Masterpraxis anbieten, sodass sich der Überhang an Bereitschaften etwas in Richtung Masterpraxis bewegen kann.
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung.
Paul Geiß
PETITION der BUNDESARGE PUP vom 8.7.2020 zum Lehramtsstudiums und Unterrichtsfach PUP in Österreich »
(Ab dem WS 2020/21 kann an der Universität Wien das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie nicht mehr neu inskribiert werden.)
Informationen zum Fortbildungsangebot » im WS 2020/21
Fachdidaktik Kontrovers: WS 2020/21
Wichtige Information: Alle Lehrveranstaltungen des SS 2020/WS 2020/21 wurden abgesagt; noch gibt es keine neuen Informationen, wann diese stattfinden.
Termin: noch offen
Verschwörungstheorien von Washington bis Trump
Vortragender: Prof. Dr. Michael Butter (Tübingen)
Termin: noch offen
Verschwörungstheorien: Warum es „alternativen“ Erklärungen gelingt, unsere Unsinnsfilter zu umgehen – und was wir dagegen tun können
Vortragender: Dr. Karl Hepfer (Erfurt)
Termin: noch offen
Psychologie der Verschwörungstheorien: Wieso glauben Menschen an Konspirationen?
Vortragender: Dr. Sebastian Bartoscheck (Herne)
Termin: noch offen
Kurzüberblick: Verschwörungstheorien sind seit der Antike bekannt und ziehen sich durch Mittelalter und Neuzeit. Mit der Französischen Revolution jedoch lässt sich eine Zunahme einer noch heute aktuellen Struktur von Verschwörungstheorien beobachten, bei denen gesellschaftliche Umbrüche dem Wirken finsterer Mächte zugeschrieben werden und ganzen Gruppen der Gesellschaft (Freimaurern, Anarchisten, Jakobinern) die radikal böse Absicht eines Vernichtungswillens unterstellt wird. Die Verschwörungstheorien stellen eine ernst zu nehmende Gefahr für den liberalen Rechtsstaat dar.
Wichtige Information zur problematischen Betreuungssituation von Praxisstudenten
---