Fortbildungsangebot für das WS 2022/23
Asrid Niederer: Ethik: Workshop Sexualpädagogik und Sexualmoral: Schwerpunkt sexuelle Identitäten am 12.10.2022, 14:00-18:00 Uhr
Paul Georg Geiß, Alice Seiz: Erstmaliges Unterrichten in PuP: Aufbau und Gestaltung eines Themenbereichs für die mündliche Reifeprüfung am 20.10.2022, 14:00-18:00 Uhr
Max Brinnich: Die Fünf-Finger-Methode im Ethikunterricht am 08.11.2022, 14:00-18:00 Uhr
Gerhard Benetka: PuP-Kamingespräch: Hat das Gehirn die Führung? am 11.01.2023 17:30-19:30 Uhr
Der PuP-Tag 2022 musste leider abgesagt werden.
Jürgen Malach, Magrit Peters: PuP-Tag 2022: Altruismus aus paradigmenorientierter Perspektive am 05.10. 9:00-17:00 Uhr
Fortbildungsangebot für das SS 2022
Fortbildung: Einführung in die Positive Psychologie
Nummer: 6622IKL105
Mittwoch, 14:00 - 17:20 am 30. 3. 2022
Vortragende: Irini Kombotis
Inhalt:
Die Positive Psychologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine wissenschaftliche Anleitung zum Glücklichsein zu liefern. In der Fortbildung soll ein Überblick gegeben werden, welche Theorien bisher dazu bestehen. Es werden Diskussionimpulse zur Umsetzung im Unterricht gegeben und Interventionen der Positiven Psychologie für die Anwendung im Schulunterricht vorgestellt.
Kontakt: irini.kombotis@phwien.ac.at
Fortbildung: Psychologie des Bewusstseins
Seminarnummer: 6622IKL106
Dienstag, 5. 4. 2022 14:00 bis 18:10
Ort: Pädagogische Hochschule Wien
Kontakt: irini.kombotis@phwien.ac.at
Inhalt:
Bewusstsein steht mit Prozessen wie Schlaf und Traum, Meditation sowie Künstlicher Intelligenz in Zusammenhang.
Der Fokus wird schwerpunktmäßig auf die Fragen: "Was ist das Bewusstsein?" sowie "Bewusstsein in Schlaf und Traum" eingegangen.
Es werden neue Forschungsergebnise aus der Neurowissenschaft präsentiert und Diskussionsimpulse zur Umsetzung in der Klasse für den Philosophie- und Psychologieunterricht gegeben.
Fortbildung PuP: Sozialpsychologie der Musik
Nummer 6622IKL107
Mi 20. 4. 2022 14:00 bis 17:20 Onlineseminar
Kontakt: irini.kombotis@phwien.ac.at
Inhalt:
Musik ist ein soziales Phänomen und nicht aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Im Rahmen dieser Fortbildung aus dem Gebiet der Musikpsychologie, erwerben die TeilnehmerInnen Wissen im Bereich der aktuellen empirisch-sozialpsychologischen Musikforschung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten von Musik auf das Erleben und Verhalten des Individuums sowie von Gruppen im sozialen Kontext gelegt.
PuP-Kamingespräch: Fake News: mediale Wirklichkeitskonstruktion und Umgang mit dem Phänomen (6621IKL103)
LV Dateilansicht PH-Wien Kamingespräch
Erste Tagung der Didaktik der Psychologie
Einladung zur Salzburger Tagung zum Thema „Psychologisches Denken und Handeln aus Sicht der Fachwissenschaft und Fachdidaktik“
Die Tagung findet online am 19.11.2021 statt.
Alles Nähere im Flyer »
Online Tagung deutscher Psychologielehrer/innen
Am 26. und 27. 11. 2021 findet die jährliche Tagung des deutschen Fachverbands der Psychologielehrer/innen coronabedingt online statt. Daher ist die Teilnahme auch aus Österreich problemlos möglich.
Zum Programm »
Anmeldung bis 31.Oktober 2021
Näheres unter: www.psychologielehrer.de »
PuP-Kamingespräch: Fake News: mediale Wirklichkeitskonstruktion und Umgang mit dem Phänomen (6621IKL103)
LV Dateilansicht PH-Wien Kamingespräch
PuP-Tag 2021: Psychologie und Philosophie problemorientiert unterrichten (6621IKL102)
LV - Detailansicht - PH-Online - Pädagogische Hochschule Wien
Die Leiterin des Fachdidaktikzentrums, Dr. Caroline Heinrich, schließt mit "Mentoring im Fach PuP" an.
Am Nachmittag spannen Prof. Heinrich und die ARGE-PUP Wien einen Bogen für den PUP-Unterricht mit Formen des problemorientierten Unterrichts in Philosophie und Psychologie.
Ziel: Rechtssicherheit und Information mit dem Schwerpunkt "Metoring" in Hinblick auf die Lehrerinnenbildung NEU erlangen / Förderung der Vernetzung im PuP-Team