ARGE Psychologie und Philosophie Wien

Seitenanfang
Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Veranstaltungen & Termine > Termine Archiv > Aus 2020

Aus 2020

Fortbildungsangebot der PH Wien für das WS 2020/21

PUP: Moderne, Identität und Religion - wurde abgesagt!

  • Termin und Ort: Do, 01.10.20 /BG Wasagasse 10, 1090 Wien
  • Referent: Mag. Dr. Georg Cavallar
  • Kurzbeschreibung: Die LV untersucht mit den Begriffen der Identität und der
    Identitätssuche einen zentralen Aspekt dieser Moderne. Ausgehend von
    der Unterscheidung zwischen „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ und dem
    Konzept der „imaginierten Gemeinschaften“ (Benedict Anderson) in modernen Gesellschaften soll thematisiert werden, welche Rolle bei der
    (imaginierten) Gemeinschaftsbildung die jeweilige Nation und die
    (politisierten) Religionen spielen. Nation und Religion werden dabei
    als mögliche Identitätsmarker in der Gegenwart verstanden.

    Die historische Verortung geschieht vor allem mit Hilfe von Rousseaus
    Konzepten einer Zivilreligion und eines republikanischen
    Nationalismus. Es ist auch geplant, aktuelle Bezüge herzustellen.

    Sozialpsychologie der Musik - wurde abgesagt!
    • Termin und Ort: Fr, 27.11.20 / PH Wien, 1100 Wien
    • Referentin: Mag. Mag. Manuela Marin
    • Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Fortbildung aus dem Gebiet der Musikpsychologie (Follow-up zu „Musik und Emotion“ im Frühjahr 2019), erwerben die TeilnehmerInnen Wissen im Bereich der aktuellen empirisch-sozialpsychologischen Musikforschung.

      Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten von Musik auf das Erleben und Verhalten des Individuums sowie von Gruppen im sozialen Kontext gelegt. Dabei erlangen die TeilnehmerInnen ein Wissen über die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen und können Musik als soziales Phänomen in seiner Komplexität besser begreifen und verstehen.

      Ziel: Forschungen zu den folgenden Themengebiete werden vorgestellt: Musik als universelles soziales Phänomen und Ursprungstheorien; Musikpräferenz, Identität und Alter; Problemmusik und Subkulturen; Musik und Politik; Musik und Aggression; Musik und prosoziales Verhalten; Musik und zwischenmenschliche Beziehungen; unterschiedliche Hörsituationen im Alltag (funktionale Musik)

    PUP-Kamingespräch: Fake News: Mediale Wirklichkeitskonstruktion und Umgang mit dem Phänomen - wurde abgesagt!

    • Termin und Ort: 13.01.21 / Cafe Korb, Brandstätte 9, 1010 Wien
    • Referent: VR Mag. Dr. Michael Roither (FH Burgenland) 
    • Kurzbeschreibung: Der Vortrag thematisiert die aktuelle mediale Wirklichkeitskonstruktion per se, geht auf die Kommunikation insbesondere via Social Media ein und fokussiert danach auf den Bereich Fake News, die Grundlagen, Mechanismen und Auswirkungen des Phänomens. Studien und Praxisbeispiele untermauern die Ausführungen und bereiten den Boden für die anschließende Diskussion.


X. Symposium im Stift Vorau

Wissenschaft kritisch hinterfragt - naturphilosophische Kontroversen

  • Termin: 23-25. Oktober 2020
  • Ort: Stift Vorau
  • Referenten: Univ.-Lektor OR i. R. Dr. Karl Edlinger, ao Univ.-Prof. i. R. DDr Walter Feigl, HR i. R. Dr. Günther Fleck, Prof. i. R. Mag. Dr. Robert Hofstetter, Prof. Peter Mulacz, Univ.-Lekt. Prof. i. R. Prof. Mag Dr. Walter Weiss
  • Kosten: € 50,- (für das gesamte Symposium), € 10,- (alternativ pro Vortrag) 
  • Voranmeldung erbeten: symposium@organismicsystems.org
  • Information zum Programm »

 


 

Lehrveranstaltungsangebot der PH Wien für das SS 2020

PUP: Das Problem des Irrtums: Erkentnistheorie problem- und schülerorientiert unterrichten 

  • Termin und Ort: Mi, 11.03.2020, PH Wien
  • Referent: Dr. Paul Geiß
  • Kurzbeschreibung:
  • Die problemorientierte Unterrichtsreihe zum Themenbereich "Erkenntnistheorie" wird praktisch erprobt und philosophiedidaktisch reflektiert.

    Die TeilnehmerInnen werden hierbei:
    - eigene Irrtumserfahrungen phänomenologisch beschreiben 
    - eigene und fremde Irrtumserfahrungen verstehen und epistemische Haltungen reflektieren 
    - das Problem des Irrtums mit Hilfe einer Parabel erläutern 
    - erkenntnistheoretische Fragen und Positionen differenzieren 
    - philosophische Texte und Positionen analysieren und interpretieren 
    - Erkenntnisbegriffe kritisch prüfen 
    - für oder gegen die Möglichkeit von wahrer Erkenntnis argumentieren

Psychologische Herausforderungen in der bemannten Raumfahrt: Möglichkeiten und Grenzen von Isolationsstudien 

Vorsicht: Die LVA kam aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht zustande!



Alltagspsychologische (Fehl-) Annahmen im Psychologieunterricht: Didaktische Konzepte und Stolpersteine
 

Maria Tulis-OswaldTermin und Ort: Do, 27.02.2020, PH Wien

Referentin: Dr. Maria Tulis-Oswald (Universität Salzburg)

Kurzbeschreibung: 
In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer/innen für die Vorteile, aber auch Gefahren alltagspsychologischer Theorien sensibilisiert. Es werden ausgewählte fachdidaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert, die gezielt dazu beitragen können, nicht nur an die Vorannahmen der Schüler/innen im Unterricht anzuknüpfen, sondern gezielt kognitive Umstrukturierungs- (=Lern)prozesse anzustoßen. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Psychologieunterricht werden gemeinsam reflektiert.



Lehrveranstaltungsangebot der PH Wien für das WS 2019/20

Kamingespräch: Gastrosophie – brauchen wir eine globale Ernährungswende 

Dr Thomas MohrTermin und Ort: Mi 22.01.2020, Café Korb

Referent: Dr. Mohrs (PH Oberösterreich)

Kurzinformation:   
Gastrosophie (die „Lehre von der Weisheit des Essens“) widmet sich dem vielschichtigen und komplexen Thema „Essen“ aus multidisziplinärer Sicht. Ernährungsphysiologische Aspekte spielen ebenso eine Rolle wie gesundheitliche, historische und soziokulturelle – und natürlich auch philosophische und ethische. 

Die Gastrosophie steht damit in einer langen Tradition der abendländischen Philosophiegeschichte, die von Hippokrates und Sokrates über Epikur, Kant, Feuerbach und Nietzsche bis zu zeitgenössischen Autorinnen und Autoren wie Harald Lemke oder Christine Ott reicht.

Folgende Aspekte sollen im „Kamingespräch“ eine Brücke zwischen Fragen der personalen Identität und „Essistenz“ sowie großen, globalen Zusammenhängen schlagen: Globalisierte Nahrungsmittelproduktion, Agro-Industrie, Massentierhaltung, Monokulturen und Phänomenen wie Land-Grabbing, Migrationsbewegungen, Klimawandel, Artensterben und Konsequenz der konkreten Bedrohung unserer eigenen Lebensgrundlagen andererseits. 



Fachdidaktik Kontrovers WS 2019/20

  • Thematik: Erziehung zum Guten? Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Reflexion.
  • Zusätzliche Informationen zur Thematik »  

    "Ethik versus Moral? Wie kann man beide im Unterricht wirksam fördern, ohne dass sie in Konflikt miteinander geraten?"
  • Vortragender: Apl. Prof. i. R. Dr. Georg Lind (Konstanz)  
  • Termin und Ort: Mi, 22.01.2020 (17:00-19:00 Uhr) im HS 3D (NIG)
« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang
Seite
Menü
News
Seitenanfang
Seite
Menü
News

Aktuell

Neues Buch: Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht
Philosophieunterricht »

Philolympics 2024/25
Die 20. Österreichische Philosophie-Olympiade mit den Landeswettbewerben ist gestartet. 
Philolympics Wien »  
philolympics.at »


PuP-LVA-Angebot im WS
24/25

Siehe Veranstaltungen »


 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

 

Letzte Änderung:
03.12.2024, 10:55