ARGE Psychologie und Philosophie Wien

Seitenanfang
Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Veranstaltungen & Termine > Termine Archiv > Aus 2021

Aus 2021

Fortbildungsangebot der PH Wien für das SS 2021

PuP: das Problem des Irrtums: Erkenntnistheorie problem- und schülerorientiert unterrichten (6621MKL501)

  • Termin u. Ort: 24.02.21, PH Wien
  • Referent: Mag. Mag. Dr. Dr. Paul Geiß
  • Kurzbeschreibung: Praktische Erprobung und philosophiedidaktische Reflexion der problemorientierten Unterrichtsreihe zum Themenbereich "Erkenntnistheorie"

    Vermittelte Kompetenzen: 

    - eigene Irrtumserfahrungen phänomenologisch beschreiben
    - eigene und fremde Irrtumserfahrungen verstehen und epistemische Haltungen reflektieren
    - das Problem des Irrtums mit Hilfe einer Parabel erläutern
    - erkenntnistheoretische Fragen und Positionen differenzieren
    - philosophische Texte und Positionen analysieren und interpretieren
    - Erkenntnisbegriffe kritisch prüfen
    - für oder gegen die Möglichkeit von wahrer Erkenntnis argumentieren

PUP-Tag 2020: Unterrichtsreihen in PuP. Dem Unterricht einen spannenden Bogen geben (6620SRL402) Aufgrund der Corona-Situation verschoben!

  • Neuer Termin u. Ort: 15.03.21 (Onlineseminar) 
  • ReferentIn: Frau Prof. Dr. Caroline Heinrich und Mag. Mag. Dr. Dr. Paul Geiss, MSc, Gast: HR Dr. Sörös
  • Kurzbeschreibung: Im Fokus dieses PuP-Tages steht die zukünftige LehrerInnenausbildung (Schlagwort Mentoring), wobei HR Dr. Sörös über Rechtliches zur Betreuung (Neue LehrerInnenausbildung, Mentoring, Induktion,…) und Fachpraktikum informiert. Den Aspekt "Mentoring aus fachdidaktischer Sicht" stellt die neue Leiterin des Fachdidaktikzentrums, Dr. Caroline Heinrich vor. Am Nachmittag spannen Dr. Heinrich und die ARGE PUP Wien einen Bogen für den PUP - Unterricht mit dem Ansatz des "Problemorientierten Unterrichts" in Philosophie und Psychologie
  • Ziel: Rechtssicherheit und Information mit dem Schwerpunkt auf "Mentoring" bezüglich der LehrerInnenausbildung NEU zu erhalten und praktische Beispiele für den PUP-Unterricht (Fokus: Problemorientierter Unterricht in Philosophie UND Psychologie) kennenzulernen.

 PuP: Verschwörungstheorien als Thema im Unterricht 

  • Termin u. Ort: 31.03.21, PH Wien 
  • Referentin: Prof. Dr. Caroline Heinrich (Universität Wien)
  • Kurzbeschreibung: Verschwörungstheorien sind ein Angriff auf die menschliche Vernunft und können eine Bedrohung für den Rechtsstaat darstellen. Ihre Attraktivität macht auch vor der Schule nicht halt.

    In einem Kurzvortrag wird ein Überblick über Wesen und gesellschaftliche Verbreitung von Verschwörungstheorien gegeben. Anschließend wird deutlich gemacht, inwiefern Verschwörungstheorien unsere Urteilskraft aushebeln. Es folgt eine Stellungnahme der Referentin zur Frage, inwiefern eine Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien notwendig ist.

    Dem Kurzvortrag folgt die Vorstellung und Diskussion ihres Unterrichtskonzepts „Verschwörungstheorien“. Die aus zwölf Einzelstunden bestehende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Urteilskraft von Schülerinnen und Schülern zu schärfen und das Argumentationsprinzip von Verschwörungstheorien offenzulegen.

 

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang
Seite
Menü
News
Seitenanfang
Seite
Menü
News

Aktuell


Philolympics 2023
Das Ergebnis des Wiener Landeswettbewerbs ist da. Es gewann Mia Schwarcz aus dem GRG 1 Stubenbastei.
Philolympics Wien » 

philolympics.at »


PuP-LVA-Angebot im W
S 2022/23

Siehe Veranstaltungen »



Der PuP-Tag
(5. 10. 2022): Musste leider abgesagt werden.  
Siehe Veranstaltungen »

 

 

 

 

 

 


 

 


 

 

Letzte Änderung:
13.03.2023, 15:36